Kobliczek, "Meister", Tenor in c´, barock Doppelloch, mit Doppelklappe, Ebenholz
Produktinformationen "Kobliczek, "Meister", Tenor in c´, barock Doppelloch, mit Doppelklappe, Ebenholz"
Die Blockflöte mit der Modellnummer: 572EB-KOB gebaut von Kobliczek ist ein Wegbegleiter, der im Unterricht, wie auf der Bühne immer wieder Spaß am Musizieren erzeugen kann.
Dieser Umstand verdankt das Instrument hauptsächlich der überlegten Verbindung des besonderen Instrumentenmodells in Symbiose mit den Klangfarben des verwendeten Werkstoffs Ebenholz.
Die Mensur
Die Innenbohrung der Blockflöte ist schwach zylindrokonisch. Diese Art des Bohrungsverlaufs gibt dem Instrument seinen typischen Klang.Prinzipiell klingen Blockflöten mit weiterer Bohrung wärmer, voller, grundtöniger und damit ensemblefähiger als Instrumente mit engerer Mensur.
Für welche Musik kann das Instrument verwendet werden
Ebenholz ist hervorragend geeignet für Instrumente, die im Ensemble, im chorischen Spiel und solistisch angewendet werden.An wen richtet sich diese Blockflöte
Hieraus folgt, dass Instrumente aus Ebenholz sich besonders für ambitionierte Laien und fortgeschrittene SpielerInnen eignen. Eine zweite zu bedenkende Gesetzmäßigkeit ist, dass ein anspruchsvolleres Instrument den Lernfortschritt natürlich bereichernder gestaltet, als ein einfaches.Der Windkanal einer Blockflöte
Der Windkanal ist der Bereich im Kopf des Instruments, in dem die Blasluft des Musizierenden zu einem Luftblatt geformt wird. Dieses Luftblatt ist die Basis der Tonerzeugung einer Blockflöte. Im Zusammenspiel mit dem Labium entsteht so aus dem Luftblatt die den Flötenton grundlegend generierende Schwingung. Die Form des Windkanals ist damit einer der prägenden Grundzüge für die Ansprache und den Klang des Instruments.
Der Windkanal des Modells 572EB-KOB von Kobliczek ist folgendermaßen geformt: Gebogen, konisch.Konische Windkanäle beschleunigen die Atemfuft stärker, als zylindrisch geformte.
Windkanäle sind in ihrer Bauform natürlich komplex und viele Parameter werden voneinander beeinflusst.
Griffweise
Das Modell Kobliczek 572EB-KOB wird in der Griffweise angeboten: Barock Doppelloch.
Mehrteiligkeit
Die Anzahl der Bauteile eines Musikinstruments prägt außerordentlich die Art und Weise mit der die Flöte bei der täglichen Nutzung auf der einen Seite eine einfache Handhabung in Bezug auf leichtes Zusammensetzen und auf der anderen Seite einen bequemen Transport gewährleisten kann.
Das ist besonders beim Transportieren von größeren (und teilweise mehreren) Instrumenten ein nicht zu unterschätzender Punkt.
Erfahrene EnsemblespielerInnen können ihnen davon ein Lied singen.
Verpackung und Zubehör
Die Blockflöte wird serienmäßig mit Tasche und dem passenden Zubehör angeboten: Korkfett, Pflegeanleitung, GrifftabelleTipps zur Hygiene
Wird die Flöte häufiger ausgeliehen, ist es ratsam zur Sicherung der hygienischen Unbedenklichkeit das Kopfstück bei Bedarf zu desinfizieren. Zur Reinigung hat sich in diesen Fällen Flautisept bewährt. Flautisept finden Sie in unserem Sortiment. Es funktioniert mit folgenden Oberflächen:- Leinöloberflächen
- ABS Kunststoffen
- Lackierte Oberflächen
- Lasierte Oberflächen
- Gewachste Oberflächen
- Unbehandelte Holzoberflächen
- RESONA
- Spiritusgebeizte Oberflächen
Optionale Information zu Klappen
Nicht immer können Tonlöcher an Stellen im Instrument platziert werden, die mit den Fingern bequem zu erreichen sind. Besonders bei größeren Blockflöten sitzen aus akustischen Notwendigkeiten einige Tonlöcher ergonomisch unzureichend erreichbar. Bei solchen Instrumenten werden vom Instrumentenbauer Klappen angebaut, die das Greifen erheblich erleichtern, oder überhaupt erst möglich machen.Das Instrument 572EB-KOB verfügt über folgende Klappen: Fußklappe 2-fach. Damit lässt es sich auch von Spielern mit kleineren Händen überdurchschnittlich spielen.
Hinweise für die Suche nach einer neuen Blockflöte
Wie finden Sie unkompliziert ihr nächstes InstrumentInformieren Sie sich ausführlich!
Lassen Sie sich aber in keinem Fall von "Experten"-Meinungen vom eigenen Testen eines Instruments abhalten. Ihr Geschmack ist so einmalig wie Sie selbst. Daher können nur Sie selber entscheiden, welches Instrument sie berührt.
Unsere Empfehlung lautet daher: Probieren sie verschiedene Konstruktionskonzepte, die sie bisher noch nicht getestet haben. Sie können nur neue Erfahrungen hinzugewinnen.
Bauweise: | 3-teilig (Kopf-, Mittel-, Fußstück) |
---|---|
Griffweise: | Barock Doppelloch |
Gruppe: | Blockflöten |
Herkunftsland Material: | Madagaskar |
Holzart Botanisch: | Diospyros perrieri |
Klang Eigenschaften: | Ebenholz: Klarer, strahlender und kräftiger Klang. Sehr tragfähig. |
Klappen: | Fußklappe 2-fach |
Material: | Ebenholz |
Materialstruktur: | Ebenholz: Sehr dichtes Holz. Wenige Poren. |
Mensur: | schwach zylindrokonisch |
Modellreihe: | Meister |
Musikalischer Einsatz: | Ensemble, im chorischen Spiel und solistisch |
Netto-Gewicht: | 0.000 kg |
Oberflächenbehandlung: | Naturfarben |
Stimmlage: | Tenor |
Stimmton: | 442 Hz |
Verpackung: | Tasche |
Windkanal: | Gebogen, konisch |
Zapfenverbindung: | Kork |
Zielgruppe: | ambitionierte Laien und fortgeschrittene SpielerInnen |
Zubehör: | Korkfett, Pflegeanleitung, Grifftabelle |
Anmelden
Hersteller / Produktverantwortlicher EU gemäß GPSR
Limburger Strasse 39- 41
DE-65232 Taunusstein
Telefon +49 (0)6128-73403
E-Mail [email protected]